top of page

evapo-rust®

EVAPO-RUST® ist ideal zur Rostentfernung, weil:

  • Im Vergleich zu herkömmlichen sauren oder basischen Beizmitteln schützt es das nicht oxidierte Metall dank seiner selektiven Chelatwirkung, ohne dass eine regelmäßige Überwachung erforderlich ist, um eine Korrosion des nicht oxidierten Metalls unter der Rostpatina zu verhindern, oder die Neutralisierung der Säure nach dem Beizen. Dies gilt umso mehr, wenn sich eine Rostpatina nicht gleichmäßig über die gesamte Metalloberfläche verteilt, was zu einer unvermeidlichen Korrosion der nicht oxidierten Metallteile führt, die mit der Säure in Berührung kommen, sobald das zu behandelnde Objekt in das Becken getaucht wird.

  • Im Vergleich zu Konvertern wird insbesondere bei Aufdickungen die Gefahr vermieden, dass sich die Konversionsschicht nicht über die gesamte oxidierte Schichtdicke ausdehnen kann, also eine Restrostschicht zwischen der oberflächlichen Konversionsschicht und dem darunterliegenden, nicht oxidierten Metall verbleibt.

  • Im Vergleich zu sauren oder basischen Beizmitteln und Konvertern minimiert es die strukturelle Versprödung des Metalls, die durch die unbeabsichtigte Einführung von Wasserstoff in das Kristallgitter (Wasserstoffversprödung) während der Behandlung verursacht wird.

Evaporust-Logo

Verdunstungsrost

Wasserbasiertes selektives Rostlösemittel für Eisen, Stahl, Gusseisen und Verchromung

Alles, was Sie über EVAPO-RUST® wissen müssen

1. Warum Evapo-Rust® wählen:

- 1.1 Leistung

- 1.2 Selektive Maßnahmen

- 1.3 Wirtschaftlich

- 1.4 Sicher

- 1,5 Einfach

2. So funktioniert es

3. Funktionen:

- 3.1 Oxidationsinhibitor

- 3.2 Wasserbasis

- 3.3 Verdünnung

- 3.4 Mindestbetriebstemperatur

- 3.5 Unverträglichkeit mit anderen Materialien

- 3.6 Lagerung

- 3.7 Entsorgung

4. Verwendungsmethoden:

- 4.1 Durch Eintauchen

- 4.2 Füllen

- 4.3 Ultraschall

- 4.4 Spülen

- 4,5 Sprühstöße

- 4.6 Bei Mitgliedschaft

5. Video-Tutorial

PHOTO-2025-03-12-18-05-15.jpg

1

Warum wählen
EVAPO-RUST®

WhatsApp Image 2025-03-12 at 18.05.17.jpeg

1.1 Leistung

Utilizzato dalla U.S.Navy, U.S.Air Force, U.S.Army, NATO, CIA, FBI e raccomandato dalla NRA Gunsmithing School, EVAPO-RUST® rimuove selettivamente anche gli strati più consistenti di ruggine su acciaio, ferro, ghisa e cromature.

Anche rivestimenti superficiali quali bruniture, parkerizzazioni, bluing e fosfato di zinco verranno rimossi in circa 30 minuti.

Rost umwandeln

1.2 Selektive Maßnahmen

Der in der chemischen Formel des Präparats enthaltene selektive Chelatbildner entfernt ausschließlich (selektiv) die oxidierte Schicht (Rost), ohne den nicht oxidierten Metalluntergrund zu entfernen und/oder zu beschädigen.

1.3 Wirtschaftlich

Es ist für mehrere Wiederverwendungszyklen geeignet, bevor die verbrauchte Lösung gemäß den gesetzlichen Anforderungen endgültig entsorgt wird. Nr. 1 Liter EVAPO-RUST® entfernt bis zu 60 g. von wasserfreiem Rost.

1.4 Sicher

  • Nicht entflammbar, nicht giftig und/oder schädlich, nicht ätzend, nicht reizend für Haut und Augen, nicht sensibilisierend für die Haut.

  • Es entstehen keine Dämpfe, unangenehmen Gerüche oder flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs).

  • Enthält keine Säuren, Laugen oder gefährliche Stoffe gemäß Anhang XIV (SVHC), Anhang XVII.

  • Biologisch abbaubar und 100 % wasserlöslich.

1.5 Facile

Keine besondere Ausrüstung. Nicht mit dem Pinsel aufzutragen (es sei denn, der Endverbraucher hat die Geduld, EVAPO-RUST® mit dem Pinsel so lange auf das verrostete Stück aufzutragen, bis das Oxid vollständig entfernt ist; nur bei sehr dünnen Oxidpatinas möglich).

Schermata 2020-10-28 alle 09_55_04 copia.jpeg

2

WIE ES FUNKTIONIERT
EVAPO-RUST®

Schermata 2020-10-28 alle 09_55_04.jpeg
Evapo-Rost-Scaheda

✔️ Azione chelante selettiva sull'ossido da rimuovere rispetto al substrato metallico non ossidato

✔️ L'agente chelante selettivo cede l'ossido rimosso, con produzione di un complesso solfato ferrico

✔️ Una volta ceduto l'ossido rimosso, lo stesso agente chelante selettivo ricomincia un nuovo ciclo di decapaggio fino al raggiungimento del substrato non ossidato che, per essere asportato, richiederebbe un'energia chelante superiore a quella effettivamente disponibile

EVAPO-RUST® lavora ad un pH compreso tra 6.1 e 7 (neutro) mediante azione chelante selettiva: questa è una reazione chimica dove una grande molecola sintetica forma un legame con il metallo e lo mantiene in soluzione.

  • l'azione chelante è una reazione chimica dove un elemento metallico forma un legame di coordinazione con un reagente detto chelante. Il prodotto di tale reazione forma una struttura molecolare molto stabile con l'elemento metallico al centro circondato (“a tenaglia”) dall'agente chelante, simulando la morsa delle chele di un granchio (da cui deriva il termine chelazione).

  • l'azione selettiva deriva dalla presenza nella formula di EVAPO-RUST® di un agente chelante di derivazione organica in possesso di energia sufficiente per formare il legame di coordinazione sopraddetto solo ed esclusivamente con il ferro contenuto in quel particolare ossido idrato detto comunemente ruggine, ma non con il ferro contenuto nell'acciaio o nella ghisa che necessiterebbe di un'energia maggiore.

Tale reazione chimica quindi imita quanto avviene già in natura, ad esempio, nella clorofilla con il magnesio o nell'emoglobina proprio con il ferro: infatti, per trasferire il ferro nel sangue, l'emoglobina sfrutta analogamente l'azione chelante dei 4 gruppi proteici costituenti (anelli porfirinici) per formare con il ferro quel complesso chimico chiamato ematina (o gruppo eme).

CopyrightEnvirem_S_r_l__1024 copia.jpeg

3

EIGENSCHAFTEN
EVAPO-RUST®

CopyrightEnvirem_S_r_l__1024.jpeg

3.1 Oxidationsinhibitor

Nach der Behandlung muss das Teil vor jeder weiteren Behandlung (z. B. Phosphatieren, Lackieren, Verchromen, Korrosionsschutz, Betanken usw.) mit Wasser abgespült werden.

Andernfalls verdunstet EVAPO-RUST® ohne die abschließende Spülphase mit Wasser und hinterlässt einen dünnen Schutzfilm auf der Oberfläche des Teils, der eine kurzfristige Oxidation für maximal 2 Wochen verhindern kann (nur bei Lagerung in Innenräumen), was hauptsächlich von der vorhandenen Umgebungsfeuchtigkeit und der Oberflächenrauheit des Metalls abhängt.

Für die mittel-/langfristige Lagerung in Innenräumen empfehlen wir als Ersatz für herkömmliche Entwässerungsschutzmittel auf Ölbasis den innovativen Korrosionsschutz auf Wasserbasis RUST BANDIT®.

3.2 Wasserbasis

Es ist nicht korrosiv und beschädigt weder Messing, Kupfer, Aluminium, Gold, Blei, Titan, Stahl, Gusseisen, Chrom, Lötzinn, Vinyl, Kunststoff, Neopren, Silikon, Glas, Kork noch Holz.

Die einzigen Unverträglichkeiten bestehen gegenüber Cadmium und verwandten Legierungen (z. B. Farben, Stabilisatoren, Cadmiumbeschichtungen usw.) sowie Magnesium und verwandten Legierungen (z. B. Zamak).

Kohlenstoffstahl verdunkelt sich bei Kontakt mit EVAPO-RUST®. Durch Abspülen mit Wasser, beispielsweise durch Reiben mit einem Tuch, lässt sich der Kohlenstoff teilweise entfernen.

Es wird empfohlen, das zu beizende Metallobjekt vollständig einzutauchen, da bei nur teilweisem Eintauchen einige Teile eine dunkle Linie an der Luft-/Flüssigkeitsgrenzfläche aufweisen können.

3.3 Mindestbetriebstemperatur

Da die chemische Reaktion, die das selektive Beizen von Rost bestimmt, endotherm ist, d. h., sie absorbiert Energie (Wärme) aus der äußeren Umgebung, wird empfohlen, EVAPO-RUST® bei einer Lösungstemperatur über 15 °C zu verwenden.

Bei Temperaturen unter 5°C verzögert sich die chemische Reaktion deutlich.

Im Bereich zwischen 15°C und 20°C ist die Reaktion relativ schnell; während die Höchstgeschwindigkeit im Bereich zwischen 35 °C und 50 °C aufgezeichnet wird.

3.4 Verdünnung

EVAPO-RUST® verträgt im Vergleich zu dem, was wir gebrauchsfertig verkaufen, deutlich höhere Verdünnungsprozentsätze mit Wasser; Eine weitere Verdünnung mit Wasser bringt allerdings keine nennenswerten Vorteile:

  • Die Menge des in der Formel enthaltenen Wirkstoffs, die der Gesamtmenge an Rost entspricht, die entfernt werden kann (d. h. dem Verbrauch), bleibt unabhängig vom tatsächlich gewählten Verdünnungsgrad genau gleich und beträgt maximal 60 g. wasserfreier Rost pro Liter EVAPO-RUST®

  • Die Reaktionsgeschwindigkeit zur Entfernung des Oxids steigt proportional zum Verdünnungsgrad mit Wasser, daher ist die maximale Zeit von 24/48 Stunden bis zur Gebrauchsfertigkeit nicht mehr aussagekräftig und es liegt in der Verantwortung des Benutzers, zu beurteilen, wann das Beizen tatsächlich abgeschlossen sein wird. Um eine übermäßige Verlangsamung der chemischen Reaktion zu vermeiden, wird empfohlen, das Verhältnis 1:1 nicht zu überschreiten (z. B.: 1 Liter EVAPO-RUST® + 1 Liter Wasser).

3.5 Unverträglichkeit mit anderen Materialien

Die bisher festgestellten Unverträglichkeiten (irreversible Flecken auf dem Metall) sind Nr. 2:

  • Magnesium und verwandte Legierungen (z. B. Kurbelgehäusedeckel), Zamak (Vergaser, Einspritzpumpen usw.)

  • Cadmium und verwandte Legierungen (z. B. Cadmiumbeschichtung („Tropikalisierung“); Cadmiumfarben usw.)

Nach der Behandlung mit EVAPO-RUST® wird die Oberfläche von Kohlenstoffstahl etwas dunkler.

Kohlenstoffstahl wird normalerweise verwendet, um Metallgegenständen (z. B. Federn, Klingen usw.) Flexibilität zu verleihen. Ein Teil des Kohlenstoffs, der für die Verdunkelung der Oberfläche verantwortlich ist, kann einfach durch Abwischen mit einem Lappen entfernt werden.

Die Verdunkelung wird durch den in der Stahllegierung vorhandenen Kohlenstoff verursacht. Dieses natürliche Phänomen ist in der Chemie als Kohlenstoffmigration bekannt.

Der Kohlenstoff bewegt (oder wandert) zu den äußeren Oberflächenschichten des Metalls und lagert sich in den Poren ab. Durch das Entfernen von Rost (hydratisiertes Eisenoxid) wird das Verhältnis von Eisen zu Kohlenstoff reduziert, wodurch eine höhere Kohlenstoffkonzentration auf der Außenfläche verbleibt und das Metall unweigerlich dunkler wird.

Diese Verdunkelung hat keine negativen Auswirkungen auf das Metall: Sie stellt lediglich den Prozess der Kohlenstoffwanderung von der Innenseite zur Außenseite des Metalls dar.

EVAPO-RUST® ist nicht korrosiv und greift Messing, Kupfer, Aluminium, Gold, Blei, Titan, Stahl, Gusseisen, Chrom, Lötzinn, Vinyl, Kunststoff, Neopren, Silikon, Glas, Kork oder Holz nicht an.

EVAPO-RUST® entfernt Oberflächenbeschichtungen wie Brünierungen, Brünierungen, Parkerisierungen und Zinkphosphat in etwa 30 Minuten (die folgenden Eisenoxide werden angegriffen: Maghemit (Fe2(3+)O3), Magnetit (Fe2+Fe2(3+)O4), Wüstit (FeO), Eisenhydroxid (Fe(OH)2), Eisentrihydroxid (Bernalit) (Fe(OH)3), Akageneit (ß-Fe3+O(OH,Cl)), Feroxit (Fe3+O(OH)), Lepidokrokit (?-Fe3+O(OH)) und Parkerisierungen (beide Arten: Mangan und Zink)).

Hämatit (Fe2O3) und Goethit (a-Fe3+O(OH)) werden hingegen von EVAPO-RUST® nicht angegriffen. Auch die Eloxierungen werden nicht entfernt. Auch Lacke und Farben lassen sich nicht entfernen, es sei denn, sie basieren auf Oxiden (meist in den Farbtönen Gelb, Orange und Rot enthalten).

Nach der Behandlung mit EVAPO-RUST® treten keine negativen Spannungen im Metall auf; Die einzige negative Abweichung ist letztendlich auf den Rostbefall vor dem Beizen zurückzuführen.

Bei einer lokalen Verdickung der Rostpatina auf Gusseisen, Kohlenstoffstahl und Chrombeschichtungen bleibt am Ende des Beizvorgangs aufgrund von Materialmangel ein lokaler Hohlraum („Camolatura“) zurück.

3.6 Stoccaggio

EVAPO-RUST® ist äußerst sparsam im Gebrauch: Aufgrund seiner sehr geringen Konzentration an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und seiner selektiven Chelatisierungskapazität, die lange Zeit unverändert bleibt, kann es problemlos wiederverwendet werden.

 

EVAPO-RUST® hat eine Haltbarkeit von:

  • Unbenutzt und in der Originalverpackung aufbewahrt, unbegrenzt

  • begrenzt nach der ersten Anwendung, von variabler Dauer, abhängig von der spezifischen biologischen Abbaubarkeitsrate, die durch die auf dem behandelten Metall vorhandenen Bakterien bestimmt wird, die mit EVAPO-RUST® in Kontakt kommen

Nach der ersten Verwendung ist es ratsam, den Tank oder Behälter, der zur Lagerung von EVAPO-RUST® vorgesehen ist, nicht hermetisch abzudecken, um sowohl die Verdunstung der wässrigen Fraktion als auch die Vermehrung anaerober Bakterien einzuschränken: Tatsächlich werden durch das Einfüllen des bereits verwendeten EVAPO-RUST® in einen hermetisch verschlossenen Behälter (z. B. eine mit einem Schraubverschluss verschlossene Dose) die günstigsten Bedingungen für die Vermehrung der anaeroben Bakterienkonsortien geschaffen, die für den biologischen Abbau in Abwesenheit von Sauerstoff verantwortlich sind.

In der Praxis zeigt sich für EVAPO-RUST® eine durchschnittliche Haltbarkeit von 12 Monaten nach der Erstanwendung (in Einzelfällen sogar deutlich darüber hinaus).

Das in der EVAPO-RUST®-Formel enthaltene Wasser ist die einzige Komponente, die verdunsten kann. Wird die durch Verdunstung verlorene Wassermenge ersetzt, wird die EVAPO-RUST®-Lösung revitalisiert.

Daher empfehlen wir, vor der Verwendung eine Markierung an der Innenwand des Tanks an der Luftschnittstelle zum EVAPO-RUST® anzubringen, um den maximalen Füllstand aufzuzeichnen. Anschließend muss dieser Stand durch regelmäßiges Nachfüllen von Wasser aufrechterhalten werden, um die durch Verdunstung verlorene Menge auszugleichen.

3.7 Entsorgung

EVAPO-RUST® sollte kontinuierlich verwendet werden, solange es Oxide wirksam entfernt. Danach ist es erschöpft und muss entsorgt werden.

Neben der visuellen Überprüfung auf Grundlage der Leistungswirksamkeit gibt es eine empirische Methode, um abzuschätzen, wann EVAPO-RUST® erschöpft ist, indem der Gewichtsverlust der verschiedenen behandelten Teile quantifiziert wird: und zwar durch Wiegen der verschiedenen Metallteile, die der Behandlung unterzogen wurden, sowohl vor (aber nach der Vorreinigung) als auch nach dem Beizen und indem man weiß, dass 1 Liter EVAPO-RUST® bis zu 60 g wasserfreien Rost entfernt, wenn beispielsweise eine 5-Liter-Lösung verwendet wird, d. h. bei einem angegebenen Verbrauch von bis zu 60 g/Liter. x 5 Lt. = 300 g, der Benutzer erhält eine Schätzung des maximal vorhersehbaren Verbrauchs.

Bei Entsorgung vor der Erstverwendung stellt EVAPO-RUST® einen ungefährlichen Sonderabfall dar; nach der ersten Verwendung kann das entfernte organische und/oder anorganische Substrat die chemisch-physikalische Zusammensetzung der Trennlösung erheblich verändern; in jedem Fall wird empfohlen, das Produkt, ob erschöpft oder nicht, sowie gegebenenfalls die wässrige Waschlösung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei einer autorisierten Sammelstelle für Sonder- oder gefährliche Abfälle zu entsorgen.

4.jpeg

4

Verwendungsmethoden
EVAPO-RUST®

5.jpeg

4.1 Durch Eintauchen

VORREINIGUNG: Entfernen aller organischen und/oder anorganischen Oberflächenschichten, die die Rostpatina bedecken, mit einem geeigneten Reinigungs-/Entfettungsmittel und/oder Entkalker.

 

EINTAUCHEN: Bei einer dünnen Patina den zu beizenden Metallgegenstand mindestens 30 Minuten in das Becken tauchen; bis zu 24/48 Stunden für gleichmäßigere Rostpatina. Wenn EVAPO-RUST® mit Wasser verdünnt wird, ist die oben genannte Zeitangabe nicht mehr aussagekräftig, da sie sich je nach tatsächlich gewähltem Verdünnungsgrad progressiv erhöht. Um eine übermäßige Verlangsamung der chemischen Reaktion zu vermeiden, wird empfohlen, nicht über das Verhältnis 1:1 hinaus zu verdünnen (z. B.: 1 Liter EVAPO-RUST® + 1 Liter Wasser). Auch im verdünnten Zustand bleibt der Verbrauch unverändert: 1 Liter EVAPO-RUST® entfernt bis zu 60 g. von wasserfreiem Rost. Es wird empfohlen, das zu beizende Metallobjekt vollständig einzutauchen, da bei nur teilweisem Eintauchen einige Teile eine dunkle Linie an der Luft-/Flüssigkeitsgrenzfläche aufweisen können.

 

NB: Nur bei lokaler Rostverdickung ist es unbedingt erforderlich, das zu beizende Metallobjekt regelmäßig (alle 6/12 Stunden) mit Wasser abzuspülen und/oder die verrosteten Bereiche abzubürsten. Da die Struktur von Rost von Natur aus porös ist, können Metallfragmente entstehen, die äußerlich nur teilweise verrostet sind (und daher dank der selektiven Chelatwirkung von EVAPO-RUST® nicht vollständig gelöst sind). Diese können, obwohl sie sich bereits vom darunterliegenden, noch rostigen Substrat gelöst haben, in dessen Rauheit eingeschlossen bleiben. Wenn sie an Ort und Stelle belassen werden, verhindern die Kontaktpunkte zwischen diesen nicht mehr rostigen Metallfragmenten und dem immer noch rostigen Metallsubstrat den Zugang von Flüssigkeiten und somit eine Behandlung.

 

NACHBEHANDLUNG: Vor jeder weiteren Behandlung (z. B. Phosphatieren, Lackieren, Verchromen, Korrosionsschutz, Auftanken usw.) muss das Teil zunächst mit Wasser abgespült und anschließend sofort sorgfältig getrocknet werden, um eine erneute Oxidation zu verhindern. Die abschließende Trocknungsphase kann vermieden werden, wenn unmittelbar nach der Wasserspülphase ein innovatives wasserbasiertes Korrosionsschutzprodukt (Innenbereich) mit entwässernden Eigenschaften aufgetragen wird: RUST-BANDIT®. Ohne die abschließende Spülung mit Wasser verdunstet EVAPO-RUST® und hinterlässt auf der Oberfläche des Teils einen dünnen, korrosionsschützenden Film, der die Oxidation im Innenbereich kurzfristig für höchstens 2 Wochen hemmen kann.

4.2 A riempimento

PULIZIA PRELIMINARE: vedi metodo precedente.

RIEMPIMENTO: in funzione della tipologia dell'oggetto da trattare, possono differenziarsi n° 2 casi alternativi:

  • oggetto completamente ispezionabile all'interno (es.: serbatoio più telecamera di videoispezione, etc.): vedi metodo precedente; oppure

  • oggetto non completamente ispezionabile all’interno (es.: serbatoio senza telecamera di videoispezione, etc.):​​​​

    • visto che EVAPO-RUST® rimuove anche le vernici a base d’ossido, verificarne preliminarmente l’eventuale presenza, magari eseguendo anche una prova su una superficie limitata e/o nascosta di vernice. Tipicamente le vernici a base d’ossido sono comprese nelle tonalità rosso/arancio/giallo; tuttavia, non è detto che una vernice compresa nelle tonalità rosso/arancio/giallo sia effettivamente a base d’ossido.

    • dopo aver svuotato il carburante, lubrificante, etc. residuale eventualmente ancora presente, collocare il serbatoio dentro una vasca di raccolta di capacità superiore al volume di EVAPO-RUST® utilizzato per il trattamento, al fine di garantire la raccolta dell'eventuale liquido fuoriuscito in caso di ruggine passante e/o fuoriuscita accidentale.

    • visto che la reazione chimica che determina la rimozione selettiva della ruggine è endotermica, cioè assorbe energia (calore) dall’ambiente esterno, è raccomandabile utilizzare EVAPO-RUST® ad una temperatura della soluzione superiore a 15°C; pertanto, occorrerà controllare e garantire il mantenimento di tale temperatura minima per l’intera durata del trattamento.

    • se all'interno del serbatoio, oltre alla ruggine, è presente anche del deposito organico e/o inorganico, pulizia preliminare con idoneo detergente/sgrassante (es.: ENGINE CLEANER) e/o disincrostante (es.: C7345)

    • dopo aver chiuso e verificato la tenuta di tutte le aperture del serbatoio (tappo di rifornimento, rubinetto benzina, sfiato), versare EVAPO-RUST® direttamente dentro il serbatoio:

      • in caso di serbatoio ancora installato sul telaio, il volume di EVAPO-RUST® introdotto dovrà essere sufficiente a mandare in sommersione tutta la lamiera arrugginita.

      • in caso di serbatoio disinstallato dal telaio, il volume di EVAPO-RUST® introdotto potrà essere minore e dipenderà sia dal quantitativo effettivo di ruggine da rimuovere, sia dal numero di successive rotazioni del serbatoio che l'utilizzatore finale vorrà eseguire: infatti, più sarà elevato il volume di EVAPO-RUST® utilizzato, minore sarà il numero di rotazioni consecutive necessarie per mandare in sommersione tutta la superficie interna arrugginita e viceversa. Non occorre ruotare in continuo il serbatoio: basta lasciarlo fermo per il tempo necessario per la rimozione dell'ossido. A meno che non si utilizzi una telecamera per video-ispezionare l’interno, prima di procedere con la rotazione successiva, si consiglia di attendere 24/48 ore, in modo da garantire la rimozione anche di eventuali inspessimenti locali di ossido (24/48 ore se e solo se EVAPO-RUST® non viene diluito; se diluito, invece, la tempistica massima sarà progressivamente maggiore, in funzione del grado di diluizione effettivamente adottato).

In entrambi i casi (serbatoio smontato o meno), in presenza di inspessimenti locali di ossido, periodicamente occorrerà agitare energicamente l’intero serbatoio contenente all’interno EVAPO-RUST®: infatti, essendo la struttura della ruggine intrinsecamente porosa, possono prodursi frammenti di metallo non arrugginiti (e come tali non solubilizzati in virtù dell’azione chelante selettiva propria di EVAPO-RUST®) che, sebbene già staccatisi dal substrato sottostante ancora arrugginito, possono rimanere intrappolati nelle asperità dello stesso; se lasciati in posto, i punti di contatto tra questi frammenti e il substrato non permettono l’accesso del liquido e quindi il trattamento.

 

Una volta rimossa completamente la ruggine, abbiamo n° 3 scelte alternative:

  • serbatoio di pronto riutilizzo:

    • svuotare il serbatoio e, per prevenire la ricomparsa di ruggine, risciacquare bene con alcool denaturato

    • immediatamente dopo il risciacquo con alcool denaturato fare il pieno di carburante

  • serbatoio da sottoporre a successiva lavorazione (es.: resinatura) entro 10/14 gg. dal termine del trattamento:

    • svuotare il serbatoio senza risciacquare per sfruttare EVAPO-RUST® anche come protettivo anticorrosivo a breve termine in stoccaggio indoor (10/14 gg. max), avendo cura di evitare la formazione di condensa all’interno poiché potrebbe dilavare la pellicola protettiva

    • immediatamente prima della lavorazione successiva risciacquare bene con alcool denaturato

    • immediatamente dopo il risciacquo con alcool denaturato eseguire la lavorazione successiva

  • ​serbatoio in stoccaggio indoor a lungo termine (magazzino, museo, etc.), oppure successiva lavorazione (es.: resinatura) oltre 10/14 gg. dal termine del trattamento:

    • svuotare il serbatoio e, per prevenire la ricomparsa di ruggine, risciacquare bene con acqua

    • immediatamente dopo il risciacquo con acqua, per prevenire la ricomparsa di ruggine, applicare l'innovativo protettivo anticorrosivo a base acqua RUST-BANDIT®

    • ruotare adeguatamente il serbatoio per garantire il contatto metallo Vs. RUST-BANDIT® su tutta la superficie interna del serbatoio prima di svuotare e lasciare asciugare all'aria. In caso di successiva lavorazione (es.: resinatura), prima di procedere risciacquare bene con alcool denaturato

    • in funzione del grado di diluizione effettivamente adottato, verificare periodicamente l'assenza di ossidazione all'interno del serbatoio e, se necessario, applicare nuovamente RUST-BANDIT®

POST-TRATTAMENTO: vedi metodo precedente.

4.3 Ultraschall

Beschleunigt die Beizgeschwindigkeit erheblich dank der in industriellen Anwendungen häufig verwendeten Ultraschalltechnologie; Darüber hinaus ist bei einer durchgehenden Rostpatina die oben erwähnte Zwischenspül- bzw. Bürstenphase nicht erforderlich.

VORREINIGUNG: siehe vorherige Methode.

WASCHEN: Füllen Sie den Ultraschallreiniger mit einer ausreichenden Menge EVAPO-RUST®, um den vom Hersteller angegebenen Füllstand zu erreichen. Tauchen Sie das zu behandelnde Stück ein und starten Sie das Waschprogramm (35°C – 50°C). Die Dauer der Anwendung hängt von der Dicke des zu entfernenden Rosts ab: Bei dünnen Patinas dauert es etwa 1 Minute, bei festeren Patinas etwa 1 Stunde.

Es ist die schnellste Anwendungsmethode zum Entfernen von Rost.

NACHBEHANDLUNG: siehe vorherige Methode.

4.4 A flussaggio

VORREINIGUNG: siehe vorherige Methode.

SPÜLEN: Zur Behandlung des Kühlkreislaufs eines Motors wird beispielsweise folgende Vorgehensweise vorgeschlagen:

  • Entleeren Sie den Kühlkreislauf und spülen Sie ihn mit Wasser aus. Bei anorganischen Ablagerungen (z. B. Kalk) verwenden Sie einen geeigneten Entkalker

  • Füllen Sie den Kreislauf mit EVAPO-RUST® (gebrauchsfertig, unverdünnt)

  • Lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen. Schalten Sie es aus und lassen Sie es mindestens eine Nacht lang ruhig stehen

  • Entleeren Sie den Kreislauf, in dem EVAPO-RUST® gesammelt wird, um es eventuell wiederzuverwenden

  • ggf. Vorgang 1 bis 5 mal wiederholen

  • Sobald das gesamte Oxid entfernt ist, spülen Sie mit Wasser und füllen Sie sofort Kühlmittel nach.

Hinweis: Beim Spülen neigt EVAPO-RUST® dazu, Schaum in Mengen zu produzieren, die direkt proportional zur nominalen Betriebsdurchflussrate sind: Je höher die Durchflussrate, desto stärker die Schaumproduktion.

Umgekehrt kann bei einer Reduzierung der Durchflussrate zur Begrenzung der Schaumbildung Schaum aus den Entlüftungsventilen austreten, wenn die Durchflussrate unter einen bestimmten Grenzwert (kritische Durchflussrate) fällt, der im Wesentlichen vom Durchmesser und der Rauheit der Innenfläche des Rohrs abhängt.

Darüber hinaus verhindern Restluftblasen im Rohr lokal den Kontakt zwischen Rost und EVAPO-RUST®, was zwangsläufig zu einer dauerhaften Oxidation führt. Daher sind die anwendbaren operativen Lösungen zur Vermittlung zwischen diesen widersprüchlichen Anforderungen Nr. 2:

  • Fügen Sie EVAPO-RUST® ein geeignetes Antischaummittel hinzu (wobei „geeignet“ auch die Verwendung nach der Behandlung des Rohrs bedeutet)

  • Begrenzen Sie die Durchflussrate, halten Sie sie jedoch über der kritischen Durchflussrate, die das Schließen der Entlüftungsventile sowie die vollständige Sättigung des nutzbaren Abflussabschnitts des Rohrs bestimmt (da die kritische Durchflussrate mit zunehmendem Rohrdurchmesser zunimmt, ist diese Lösung nur für begrenzte Durchmesser praktikabel).

NACHBEHANDLUNG: siehe vorherige Methode.

4.5 Durch Sprühen

VORREINIGUNG: siehe vorherige Methode.

SPRÜHEN: Bereiten Sie einen Sickerwassersammeltank vor, der eine Tauch- oder selbstansaugende Umwälzpumpe enthält, die an ein Sprühgerät angeschlossen ist.

Füllen Sie den Tank mit einer ausreichenden Menge EVAPO-RUST®, um sowohl das Ansaugen der Pumpe als auch das Befüllen der Förderleitung sicherzustellen.

 

Es wird empfohlen, die Umwälzmenge zu begrenzen, um die Schaumbildung zu minimieren.

EVAPO-RUST® direkt auf die verrostete Oberfläche sprühen, dabei ist darauf zu achten, dass EVAPO-RUST® und Rost bei dünner Patina eine Kontaktzeit von mindestens 30 Minuten haben; bis zu 24/48 Stunden für gleichmäßigere Rostpatina.

NB: Nur bei lokaler Rostverdickung ist es unbedingt erforderlich, das zu beizende Metallobjekt regelmäßig (alle 6/12 Stunden) mit Wasser abzuspülen und/oder die verrosteten Bereiche abzubürsten. Da die Struktur von Rost von Natur aus porös ist, können Metallfragmente entstehen, die äußerlich nur teilweise verrostet sind (und daher dank der selektiven Chelatwirkung von EVAPO-RUST® nicht vollständig gelöst sind). Diese können, obwohl sie sich bereits vom darunterliegenden, noch rostigen Substrat gelöst haben, in dessen Rauheit eingeschlossen bleiben. Wenn sie an Ort und Stelle belassen werden, verhindern die Kontaktpunkte zwischen diesen nicht mehr rostigen Metallfragmenten und dem immer noch rostigen Metallsubstrat den Zugang von Flüssigkeiten und somit eine Behandlung.

NACHBEHANDLUNG: siehe vorherige Methode.

4.6 Ad adesione

VORREINIGUNG: siehe vorherige Methode.

HAFTUNG: Wir empfehlen 2 alternative Anwendungsmethoden:

  • Legen Sie ein Blatt trockenes saugfähiges Papier auf die zu behandelnde Oberfläche und befeuchten Sie es mit EVAPO-RUST®, indem Sie es mit einem Pinsel, einer Rolle usw. abtupfen. oder

  • Gießen Sie EVAPO-RUST® in eine Sprühflasche. Legen Sie ein trockenes Blatt saugfähiges Papier auf die rostige Oberfläche. EVAPO-RUST® auf das saugfähige Papierblatt sprühen und die austretende Flüssigkeit auffangen.

Decken Sie das nasse saugfähige Papier anschließend mit einer Plastikfolie (z. B. Frischhaltefolie für Lebensmittel) ab, um die Verdunstung des wässrigen Anteils zu begrenzen.

Überprüfen Sie regelmäßig den Beizfortschritt und bürsten Sie das Stück bei starkem Rost gelegentlich leicht ab.

Bei Bedarf die Anwendung wiederholen.

NACHBEHANDLUNG: siehe vorherige Methode.

5

VIDEO-ANLEITUNG
EVAPO-RUST®

evapo-rust

Evaporust-Logo

Verdunstungsrost

Wasserbasiertes selektives Rostlösemittel für Eisen, Stahl, Gusseisen und Verchromung

bottom of page